2.2 Schlauchleitungen
Die Ausführung von Schlauchleitungen ist nicht explizit in der EN 1949 beschrieben. Sie werden in Deutschland von der nationalen (!) Norm DIN 4815-1 (Schläuche) und DIN 4815-2 (Schlauchleitungen) erfasst. Die […]
1.3.2 Unterschiede von Propan und Butan
Der Heizwert von Propan und Butan ist nahezu identisch! Das Druckniveau ist jedoch bei gleicher Temperatur bei Propan höher als bei Butan. Der Siedepunkt von Propan liegt bei ca. -42°C.Der […]
1.3.3 Flaschenvereisung
Das Phänomen Flaschenvereisung entsteht bei einem hohen Verbrauch in relativ kurzer Zeit. Erklärung:Zur Umwandlung von Flüssigphase in Gasphase wird Energie benötigt (vergleichbar mit dem Kochen von Wasser). Diese Energie wird in […]
1.5 Anlage
Definition Anlage: alle flüssiggasrelevanten und fest mit dem Fahrzeug verbundenen Bauteile hinter dem Flaschenventil (ein eingebauter Fahrzeugtank gehört mit zur Anlage, eine Flasche nicht ) Außenstehende Gasgeräte, die über eine […]
1.6 Betriebsdruck
Installation nach EN 1949: Betriebsdruck 30 mbarInstallation nach “alter” G 607: Betriebsdruck 50 mbar Der Betriebsdruck von 50 mbar fand Berücksichtigung, als das Regelwerk G 607 auch noch die nationale […]
1.7 Gasflaschenaufstellräume
Flaschen müssen in Freizeitfahrzeugen in speziellen Flaschenaufstellräumen aufgestellt sein. Für Wohneinheiten incl. Mobilheimen gibt es hier keine Regelung! Bei den Gasflaschenaufstellräumen unterscheidet man: Flaschenkasten von außen zugänglich auf der Deichsel […]
1.1.2 Wohneinheiten
Unter Wohneinheiten im Sinne der G 607 versteht man Mobilheime (mit Rangierrädern, nicht für den Betrieb auf der Straße vorgesehen)Der Betriebsdruck in Mobilheimen, die nach G 607 geprüft werden, darf […]
1.1.3 Gewerblich genutzte Anlagen
Ausgenommen vom Anwendungsbereich der G 607 sind u.a.: Mobile Imbisswagen und Hähnchenbräter Mobile Sparkassen, Friseur- und Büromobile Pferde- und Rennsporttransporter (gewerblich genutzt !) Wohnwagen für Personal auf Rummelplätzen und Baustellen Spezialfahrzeuge […]
1.3.1 Generelle Eigenschaften von Flüssiggas
Im Bereich EN 1949 und G 607 verwendetes Flüssiggas:Propan oder Butan Eine Freisetzung ist grundsätzlich möglich bei: Austritt am Flaschenüberdruckventil Flaschenwechsel, An- und Abklemmen der Flasche Austritt am Sicherheitsabblaseventil des […]
1.1.1 Fahrzeuge
In den Geltungsbereich der Regelwerke DIN EN 1949 und G 607 fallen u.a. die folgenden Straßen-Fahrzeuge: Wohnwagen (auch auf Dauercampingplätzen !) Wohnmobile Selbstausgebaute Kastenwagen Selbstausgebaute Busse Pferdetransporter mit Wohnabteil (privat […]
1.4 Flüssiggas-Tanks
Generelle Unterscheidung zwischen:Flaschen und Tanks Flaschen: nicht fest in das Fahrzeug eingebaut, durch leicht lösbare Befestigung gesichert. Ein Betanken von Flaschen an Gastankstelle, durch den Betreiber des Fahrzeugs, ist nicht […]
1.2 Unterschiede EN 1949 – G607
DIN EN 1949: Regelwerk für die Installation von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen (incl. Mobilheimen) DVGW Arbeitsblatt G 607: Regelwerk für Betrieb, Instandhaltung und Prüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten Die […]
1.1 Anwendungsbereich
Das Arbeitsblatt G 607 bildet die Grundlage für den Betrieb, die Instandhaltung und die Prüfung von Flüssiggasanlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in:
1.3 Flüssiggas-Grundlagen
Flüssiggas entsteht quasi als Nebenprodukt bei der Raffinierung von Erdöl zur Gewinnung von Benzin und Diesel. Es ist somit ein fossiler Energierträger und dient in der Regel als Brenn- und […]