rechtliches

Kurskalender Wiederholungskurse

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus:

a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Jun
6
Di
G607-Sachkunde-Nachschulung @ TAK-Labor
Jun 6 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ TAK-Labor | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung (inkl. eLearning-Zugang):

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Selbstverständlich steht Ihnen das eLearning-Programm als Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Jun
26
Mo
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg
Jun 26 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung (inkl. eLearning-Zugang):

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Selbstverständlich steht Ihnen das eLearning-Programm als Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Jul
10
Mo
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK Lüneburg-Stade
Jul 10 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK Lüneburg-Stade | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung (inkl. eLearning-Zugang):

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Selbstverständlich steht Ihnen das eLearning-Programm als Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Sep
5
Di
G607-Sachkunde-Nachschulung @ KFZ-Innung Hamburg
Sep 5 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ KFZ-Innung Hamburg | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung (inkl. eLearning-Zugang):

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Selbstverständlich steht Ihnen das eLearning-Programm als Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Sep
25
Mo
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg
Sep 25 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Okt
17
Di
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK Heilbronn
Okt 17 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK Heilbronn | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Nov
1
Mi
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK-Bremen
Nov 1 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ HWK-Bremen | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Nov
20
Mo
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg
Nov 20 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.

Nov
21
Di
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg
Nov 21 ganztägig
G607-Sachkunde-Nachschulung @ Stadthalle Friedberg | Friedberg (Hessen) | Hessen | Deutschland

Weiterbildungslehrgänge “Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten” nach DVGW Arbeitsblatt G 607

Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.

Kompaktlehrgang mit schriftlicher Prüfung:

Die stetige Weiterentwicklung technischer Regelwerke macht es erforderlich, dass sich Sachkundige in regelmäßigen Abständen einer Weiterbildung unterziehen müssen.

Die Weiterbildungsschulung besteht aus
a) einem theoretischen Lehrgangsteil und
b) einem schriftlichen Prüfungsteil

Zu a): theoretischer Lehrgangsteil
Der Lehrgangsteil umfasst vier Kapitel:

  • Anwendungsbereich, Flüssiggasgrundlagen, Flüssiggastanks, Betriebsdruck, Flaschenaufstellräume
  • Regler, Rohr- und Schlauchleitungen, Installation und Absperrventile
  • offene und geschlossene Verbrennung, Gasgeräte, Abgasführung und -mündung
  • Druck-, Funktions- und Sichtprüfung der Flüssiggasanlage, Dokumentation bei Erstinstallation, Erst- und Wiederholungsprüfung

Zu b): schriftlicher Prüfungsteil
Der Prüfungsteil besteht aus einer ca. 1-stündigen schriftlichen Prüfung.

Die Organisation der Schulungen wird von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) übernommen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erfolgt die Anerkennung als Sachkundiger durch die beiden fahrzeugtechnischen Verbände ZKF und ZDK. Diese Anerkennung berechtigt zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in privat genutzten Fahrzeugen (Wohnwagen/Wohnmobile) sowie Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung. Dies schließt die Berechtigung zur Bestellung von Prüfbüchern und Prüfplaketten ein.